🐾 LEONARDO® Katzenfutter im großen Check
Für wen ist es geeignet – und wo liegen (meiner Meinung nach) die Grenzen?
Wer sich schon mal intensiver mit hochwertiger Katzenernährung beschäftigt hat, ist früher oder später über LEONARDO® gestolpert. Die Marke stammt vom deutschen Familienunternehmen Bewital petfood aus dem Münsterland – und hat sich auf die Fahne geschrieben, Tiernahrung „mit System“ zu entwickeln. Aber was steckt wirklich drin? Und für welche Samtpfoten ist das Futter aus meiner Sicht besonders geeignet – und wann sollte man eher vorsichtig sein?
✅ Was macht LEONARDO® besonders?
LEONARDO® wirbt mit einem ganzheitlichen Ernährungskonzept, das auf frischen Zutaten, hoher Bioverfügbarkeit und funktionellen Extras basiert. Für mich sticht besonders hervor:
- Frisches Fleisch als Hauptzutat
- Produktion in Deutschland
- Getreidefreie oder getreidearme Rezepturen
- Vital-Komponenten wie Krill, Traubenkernmehl oder Chiasaat
- Verzicht auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe
Ich persönlich finde es positiv, dass hier nicht nur auf Marketing-Sprüche gesetzt wird, sondern auch die Deklaration ziemlich offen gestaltet ist. Gerade im Vergleich zu vielen Supermarkt-Marken wirkt das Ganze durchdachter und transparenter.
🍗 Welche Sorten & Produktlinien gibt es?
Nach meinem Eindruck ist die Auswahl bei LEONARDO® ziemlich groß – was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Hier mal ein grober Überblick über das Sortiment (Stand März 2025):
🥣 Trockenfutter:
- Adult GF (Grain Free) – z. B. „GF Salmon“, „GF Duck“, für empfindliche Katzen
- Adult Regular / Sensitive – mit Lamm, Geflügel oder „Light“-Variante für übergewichtige Katzen
- Kitten – für wachsende Fellnasen
- Senior – angepasst an ältere Katzen ab ca. 10 Jahren
- Sterilised – für kastrierte Katzen mit Neigung zur Gewichtszunahme
🍽️ Nassfutter:
- LEONARDO® Finest Selection – in praktischen Beuteln, viele exotische Kombinationen
- LEONARDO® Menü – klassisches Nassfutter mit Extras wie Amaranth oder Leinsamen
- LEONARDO® Pure Meat – 100 % Fleisch, Single-Protein, meiner Meinung nach top für Allergiker
- LEONARDO® Drink – Brühen zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme
Dazu gibt’s noch Snacks, Milchprodukte, eine „Käsecreme“, getreidefreie Kekse und sogar eine Backmischung für selbstgemachte Katzen-Leckerlis. Ja, richtig gelesen 😄
🧪 Was sagen die Nährwerte?
Ich habe mir beispielhaft das Trockenfutter LEONARDO® Adult GF Salmon angeschaut. Hier eine Übersicht der Angaben laut Herstellerseite (Quelle):
Inhaltsstoff | Gehalt |
---|---|
Rohprotein | ca. 32 % |
Rohfett | ca. 20 % |
Rohfaser | ca. 2.2 % |
Rohasche | ca. 6.5 % |
Calcium/Phosphor | 1.2 % / 1.0 % |
Taurin | 1.400 mg/kg |
Feuchtigkeit | ca. 10 % |
Energiegehalt | ca. 4.100 kcal/kg |
Nach meinem Verständnis sind das recht solide Werte für ein hochwertiges Trockenfutter – wobei man wie immer beachten sollte: Trockenfutter enthält wenig Feuchtigkeit, also ist ausreichende Wasseraufnahme besonders wichtig.
🩺 Für welche Katzen ist es geeignet?
Meiner Meinung nach eignet sich LEONARDO® gut für:
- Gesunde Katzen mit normalem Energiebedarf
- Katzen mit leichten Futtermittelallergien oder -sensitivitäten
- Kitten (mit entsprechendem Spezialfutter)
- Senioren (mit angepassten Rezepturen)
- Kastrierte Katzen (Sterilised-Variante)
Besonders positiv sehe ich die Single-Protein-Nassfutter für sensible Katzen, und die große Auswahl macht es leicht, im Alltag etwas Abwechslung zu bieten – ohne gleich die Marke zu wechseln.
⚠️ Wann sollte man vorsichtig sein?
Auch wenn die Qualität insgesamt überzeugend ist, gibt es aus meiner Sicht ein paar Situationen, wo man nicht blind zur Tüte greifen sollte:
❌ Nicht ideal bei:
- Chronischer Nierenerkrankung (CNI):
Die meisten Sorten haben relativ hohe Protein- und Phosphorwerte. Das ist bei gesunden Katzen super – bei CNI aber kontraproduktiv. Hier wäre meiner Meinung nach ein spezielles Nierenfutter besser. - Struvitkristallen oder Harnsteinen:
LEONARDO® bietet derzeit (soweit ich weiß) keine medizinischen Diätfutter an, die aktiv den Harn-pH-Wert beeinflussen. Auch hier sollte lieber ein auflösender Diätplan vom Tierarzt erstellt werden. - Pankreatitis oder empfindlicher Bauchspeicheldrüse:
Die fettreichen Sorten (v. a. Trockenfutter) könnten für diese Katzen zu belastend sein. Lieber fettarm und leicht verdaulich füttern – nach tierärztlicher Rücksprache.
Grundsätzlich gilt (meiner Meinung nach): Für kranke Katzen sollte das Futter immer individuell und mit professioneller Begleitung ausgewählt werden.
💡 Weitere Tipps aus der Praxis
Ein paar Dinge, die ich aus dem Alltag mitnehmen konnte – vielleicht helfen sie auch dir:
- 🧊 Kombifütterung (Trocken + Nass) funktioniert mit LEONARDO® gut, da sich die Linien ergänzen
- 💦 Die Drink-Varianten sind praktisch, um Trinkmuffel zu motivieren
- 📋 Ich empfehle, ein kleines Futtertagebuch zu führen, wenn du verschiedene Sorten durchprobierst
- 🧪 Manche Katzen reagieren auf Chiasaat oder Leinsamen – da lohnt sich Beobachtung
📝 Mein Fazit
Nach meinem Eindruck ist LEONARDO® eine hochwertige, vielfältige Marke, die sich besonders für Halter:innen eignet, die bewusst und abwechslungsreich füttern möchten – und dabei auf Regionalität, klare Deklaration und Zusatznutzen achten. Die Auswahl ist groß, das Design edel, die Inhaltsstoffe gut durchdacht.
Aber: Es ist – wie so oft – nicht für jede Katze die perfekte Lösung. Gerade bei Vorerkrankungen oder empfindlichen Organen braucht’s eine individuelle Ernährung, am besten mit tierärztlicher Begleitung.
📚 Quellen & rechtlicher Hinweis
Alle Nährwertangaben stammen von der offiziellen Herstellerseite:
👉 https://www.leonardo-catfood.com/de/produkte/
Hersteller: BEWITAL petfood GmbH & Co. KG
⚠️ Hinweis:
Dieser Beitrag basiert auf meiner persönlichen Meinung und eigenen Recherchen (Stand März 2025). Er dient ausschließlich der Information und ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Futterberatung. Bei Unsicherheiten oder Vorerkrankungen deiner Katze solltest du immer eine Fachperson konsultieren.