BARF für Katzen: Rohfütterung richtig gemacht! 🐱🥩
BARF – das klingt erstmal wie ein Hipster-Trend oder eine komplizierte Wissenschaft. Tatsächlich steht es für „Biologisch Artgerechte Rohfütterung“ und ist eine Fütterungsmethode, die sich an der natürlichen Ernährung von Katzen orientiert.
Aber ist BARF wirklich das Beste für deine Katze? Oder ist es zu kompliziert und gefährlich? Hier bekommst du alle Infos: die Vorteile, die Risiken und eine einfache Anleitung für den Einstieg!
🐾 Was ist BARF?
Ganz einfach gesagt: BARF bedeutet, dass die Katze rohes Fleisch, Innereien, Knochen & Fette bekommt, so wie sie es auch selbst in freier Wildbahn finden bzw. „reißen“ würde. Keine künstlichen Zusatzstoffe, kein Getreide, kein Zucker. Stattdessen eine Ernährung, die sich an der Zusammensetzung eines echten Beutetiers orientiert.
💡 Ein Beutetier besteht aus:
✔ Muskelfleisch – liefert Proteine & Energie
✔ Innereien (Leber, Niere, Herz etc.) – enthalten wichtige Vitamine & Mineralien
✔ Knochen oder Eierschale – Kalziumquelle für starke Knochen & Zähne
✔ Fett – liefert Energie & essentielle Fettsäuren
✔ Blut & Sehnen – enthalten wichtige Nährstoffe
BARF bedeutet aber nicht, einfach ein Stück rohes Fleisch in den Napf zu werfen. Eine ausgewogene Zusammenstellung ist entscheidend, damit keine Nährstoffmängel entstehen.
🐾 Vorteile von BARF
Warum entscheiden sich immer mehr Katzenhalter für BARF? Hier sind die wichtigsten Gründe:
✅ Naturnahe Ernährung – Katzen sind Fleischfresser, und rohes Fleisch ist das, was sie am besten verwerten können
✅ Volle Kontrolle über die Zutaten – Keine versteckten Füllstoffe, Zucker oder minderwertige Inhaltsstoffe
✅ Höhere Verdaulichkeit – Katzen können rohes Fleisch oft besser verdauen als Fertigfutter
✅ Keine unnötigen Zusatzstoffe – Industrielles Futter enthält oft künstliche Konservierungsstoffe & Geschmacksverstärker
✅ Bessere Zahngesundheit – Rohes Fleisch & Knochen reinigen die Zähne mechanisch
✅ Schönes Fell & weniger Allergien – Viele Katzen haben nach der Umstellung glänzenderes Fell & weniger Hautprobleme
Viele Katzenbesitzer berichten auch, dass ihre Katzen mehr Energie haben, weniger Mundgeruch und stabilere Verdauung.
🐾 Risiken & Herausforderungen bei BARF
Natürlich gibt es auch Risiken – vor allem, wenn man es falsch macht.
❌ Nährstoffmängel oder Überdosierung – Eine falsche Zusammensetzung kann zu Mangelerscheinungen oder Überversorgung führen
❌ Hygieneprobleme – Rohes Fleisch kann Keime enthalten – wichtig: gute Lagerung & Händewaschen
❌ BARF erfordert Wissen & Planung – Einfach Fleisch kaufen reicht nicht, die Mischung muss stimmen
❌ Nicht jede Katze akzeptiert BARF sofort – Manche Katzen sind skeptisch bei Futterumstellungen
💡 Wichtig: Wer mit BARF anfängt, sollte sich gut informieren und keine Fehler bei der Nährstoffzusammensetzung machen.
🐾 Einsteiger-Guide: So startest du mit BARF
Du möchtest BARF ausprobieren? Dann hier eine einfache Anleitung, damit deine Katze gesund & ausgewogen ernährt wird.
1️⃣ Schritt 1: Die richtige Fleischzusammensetzung
Ein gesundes BARF-Menü orientiert sich an einem echten Beutetier. Das Verhältnis sollte ungefähr so aussehen:
🐔 Muskelfleisch (50–70 %) – Huhn, Rind, Kaninchen, Pute, Lamm
🐮 Innereien (15–20 %) – Leber, Niere, Herz, Milz (Leber sollte max. 5 % sein!)
🦴 Kalziumquelle (10–15 %) – Knochen, Eierschale oder spezielle Ergänzung
🥩 Fett (10–15 %) – wichtig für Energie & fettlösliche Vitamine
🩸 **Blut, Haut & Sehnen (5–10 %) ** – für Mineralien & Spurenelemente
💡 Kein reines Muskelfleisch füttern! Katzen brauchen eine Mischung aus Fleisch, Innereien, Knochen & Fett.
2️⃣ Schritt 2: Welche Fleischsorten eignen sich?
Nicht jedes Fleisch ist optimal für Katzen.
✔ Geeignet: Huhn, Rind, Kaninchen, Ente, Pute, Lamm, Wild
❌ Nicht geeignet: Schweinefleisch (wegen Aujeszky-Virus), roher Fisch (kann Enzyme enthalten, die Nährstoffe zerstören)
💡 Abwechslung ist wichtig! Katzen sollten nicht nur eine Fleischsorte fressen, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
3️⃣ Schritt 3: BARF mit wichtigen Ergänzungen abrunden
Katzen brauchen mehr als nur Fleisch! Damit keine Nährstoffmängel entstehen, sind einige Ergänzungen wichtig:
🐟 Lachsöl oder Krillöl – liefert Omega-3-Fettsäuren
🍳 Eierschale oder Knochenmehl – für Kalzium
🦪 Taurin-Pulver – essenziell für Herz & Augen
💧 Salz & Jod (in kleinen Mengen) – für die Schilddrüse
💡 Wichtig: Keine unnötigen pflanzlichen Zusätze wie Karotten oder Getreide – Katzen brauchen tierische Nährstoffe.
4️⃣ Schritt 4: Umstellung auf BARF – langsam & geduldig!
Nicht jede Katze frisst von heute auf morgen rohes Fleisch. Manche sind skeptisch und gewöhnen sich nur langsam um.
🐾 Tag 1–3: 75 % altes Futter + 25 % rohes Fleisch
🐾 Tag 4–6: 50 % altes Futter + 50 % rohes Fleisch
🐾 Tag 7–9: 25 % altes Futter + 75 % rohes Fleisch
🐾 Tag 10: 100 % BARF
💡 Tipp: Falls deine Katze das rohe Fleisch nicht sofort mag, kannst du es kurz anbraten oder mit ihrem gewohnten Futter mischen.
5️⃣ Schritt 5: Hygiene & Lagerung beachten!
Rohes Fleisch kann Bakterien enthalten, deshalb sind ein paar Grundregeln wichtig:
✔ Fleisch immer kühl lagern oder einfrieren
✔ Küchenutensilien nach Kontakt mit rohem Fleisch reinigen
✔ Napf & Futterreste sofort entfernen
🐾 Ist also BARF das Richtige für deine Katze?
BARF ist eine hochwertige, natürliche und gesunde Fütterungsmethode – aber nur, wenn sie richtig gemacht wird!
✅ Vorteile: Artgerechte Ernährung, bessere Verdauung, glänzendes Fell
❌ Nachteile: Erfordert Wissen, Zeit und sorgfältige Planung
💡 Für wen ist BARF geeignet?
✔ Du möchtest volle Kontrolle über die Futterqualität
✔ Du bist bereit, dich mit Nährstoffen & Futterplänen zu beschäftigen
✔ Du hast eine Katze, die gerne Fleisch frisst & offen für Neues ist
Falls du es dir einfacher machen willst, kannst du auch mit BARF-Komplettmenüs starten oder BARF mit hochwertigem Nassfutter kombinieren.
Egal, für welche Fütterung du dich entscheidest – Hauptsache, deine Katze bekommt eine gesunde & artgerechte Ernährung! 🐱💕
One Comment
Pingback: Selbstgekochtes Katzenfutter - katzen-ernaehrung.com